Etappe 2
Die alte Anlage (1903)
Die Stadt Bellinzona war (nach Faido) die zweite Tessiner Gemeinde, welche die elektrische Energie zur öffentlichen Beleuchtung benutzte. Die feierliche Eröffnung fand 1891 statt. Der Strom wurde von einer im Gorduno-Tal gebauten Anlage erzeugt, aber diese stellte sich angesichts der wachsenden Nachfrage von Privaten und Unternehmen sehr schnell als ungenügend heraus. Nachdem die Stadt mehrere Projekte geprüft hatte, beschloss sie, das Wasser des Morobbia-Flusses zu nutzen. Am 18. November 1900 gewährte der Gemeinderat einen Kredit von 940'000 Franken für den Bau einer neuen Wasserkraftanlage, die am 1. Januar 1903 in Betrieb gesetzt wurde.
Um die Elektrizitätsproduktion und -versorgung zu verwalten, war am 3. August 1902 das Elektrizitätswerk der Gemeinde Bellinzona («Azienda Elettrica Comunale») gegründet worden. 1991 entstand aus der Fusion mit dem Trinkwasserwerk («Azienda acqua potabile») die heutige AMB (Azienda Multiservizi Bellinzona), die sich um Elektrizitäts-, Energie- Wasser- und Telekommunikation-Versorgung kümmert.